Tuesday, 1 September 2015

Unsere Antenne

Heute haben wir an der Antenne weitergearbeitet.Zuerst haben wir den Kupferdraht der Helixantenne in die richtige Form gebogen. Dafür haben wir die vorgefertigten Schablonen benutzt.

 
Nun müssen wir den aufgewickelten Draht nur noch auseinanderziehen und durch die Halterung führen.


Außerdem haben wir heute mit tatkräftiger Unterstützung unserer Stufenkameradinnen die Füße der Halterung der Antenne entworfen und gesägt.


Tuesday, 25 August 2015

Fallschirm

Auch, was unseren Fallschirm angeht, kommen wir so langsam voran.

Zunächst haben wir den optimalen Durchmesser unseres Fallschirms errechnet, der sich unteranderem aus dem CV-Wert eines Kreises und der zu erreichenden Fallgeschwindigkeit zusammensetzt. Mit diesen Angaben konnten wir dann ein Schnittmuster des Fallschirms erstellen und eine Schablone, mit der wir das Ganze auf den Fallschirmstoff übertragen können. Bei der Schablone handelt es sich um ein abgerundetes Dreieck, von dem wir insgesamt 12 Stück benötigen.




Anschließend haben wir also die Schablone zwölfmal auf den blauen Fallschirmstoff übertragen, ausgeschnitten und an den Kanten zusammengenäht. So haben wir jetzt einen fast fertigen Fallschirm für unseren Satelliten.


 
Aber auch nur fast. Denn was noch fehlt sind die Löcher, die für die notwendige Fallgeschwindigkeit von 15 Metern pro Sekunde sorgen sollen und zusätzlich dem Satelliten etwas Stabilität geben können. Dazu werden noch Versuche notwendig sein.
Auch hat der Fallschirm noch keine Schnüre, an denen er an dem CanSat befestigt werden kann.

Friday, 14 August 2015

Teleskop - Fertig!

Vor einigen Tagen haben wir, wie bereits erwähnt, unser Teleskop zu Ende umgebaut.


Deswegen zeigen wir euch, was wir an dem Teleskop geändert haben und wie sich die Qualität des Teleskops verbessert hat:
 
Um den CanSat gut beobachten zu können brauchen wir ein Teleskop, mit dem unsere Kamera ein Bild aufnehmen kann, welches scharf ist und der aufgenomme Bildausschnitt muss groß genug sein, sodass wir unseren CanSat mit einer Geschwindigkeit von 15 Metern pro Sekunde gut optisch verfolgen können.
 
 
Dieses Bild ist bei dem ersten Testversuch entstanden. Es ist ein Teil der Kreuzblume des Kölner Doms zu sehen, welcher von unserer Schule circa 800 Meter Luftlinie entfernt ist. Leider war das Bild nicht scharf genug und der umfasste Bildausschnitt ist zu klein, der CanSat wäre weniger als eine Sekunde in dem Bild zu sehen. Daher haben wir weitere Wege gesucht, das Teleskop zu verbessern.
 
Nachdem wir verschiedene Möglichkeiten ausprobiert haben, um den Ausschnitt zu vergrößern, ist es uns gelungen, das Teleskop zu optimieren:
 
 
Wir haben einen Reducer eingesetzt und ihn anstelle von einem Okular vor der Kamera angebracht. Außerdem haben wir den Tubus des Teleskopes durch absägen verkürzt, wodurch das Bild scharf geworden ist.
 
 
 
Auf dem obigen Bild ist in Rot der Bildausschnitt eingerahmt, den wir zu Beginn der Optimierung abbilden konnten. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden, da das Bild schön scharf und der Bildausschnitt groß genug ist.

Monday, 10 August 2015

Wir kommen voran...

Wie geplant, haben wir uns zu einem erneuten Ferientreffen zusammengefunden und haben einiges geschafft.

Da wir die Antenne bald brauchen werden, haben wir damit begonnen den Reflektor zu sägen und zu schleifen. Um den dicken Kupferdraht der Antenne spiralförmig biegen zu können, fertigten wir Holzschablonen an, um die wir den Draht wickeln werden. Für die entgültige Besfestigung der Antenne werden wir diese durch ein angefertigtes Kunststoffgestell führen.

Außerdem haben wir an unserer sekundären Mission, der optischen Überwachung, weitergearbeitet. Das Teleskop wurde von uns so weit verkürzt, dass wir ein großes, scharfes Bild erhalten. Dadurch ersparen wir uns den Motor für die Scharfstellung. Nun werden wir uns die Programmierung für die zu druckenden Halterungen vornehmen.


Tuesday, 7 July 2015

Gesponsorte Materialien sind da!

Heute haben wir uns in der Schule getroffen und erfreut festgestellt, dass das Bauteil, welches uns Vaisala spendet, sowie die bei adafruit bestellten Bauteile angekommen sind.

 
Wir möchten uns hier noch einmal ganz herzlich bei unseren Sponsoren bedanken!

Anschließend haben wir zusammen die primäre Mission so aufgebaut, dass wir sie in einer Plastik-Dose verstauen können, um in Zukunft damit weiter zu arbeiten. Dazu mussten wir die Einzelteile zusammenlöten und dann auf einem kleinen Holzbrett so montieren, dass es so klein und handlich wie möglich ist.

 
 

Friday, 12 June 2015

Nacht der Technik


Heute fand in der Fachhochschule in Deutz die Nacht der Technik statt.

Auch wir waren natürlich mit dabei. - Unsere Schule hatte einen mehrteiligen Stand, da wir viele technikbegeisterte Schülerinnen haben, die beispielsweise das Fach "Forschen und Entwickeln" gewählt haben. In diesem Fach geht es darum, über mehrere Jahre hinweg ein Windrad zu entwickeln, welches schließlich auf dem Schuldach montiert werden soll. Hierzu wurde beispielsweise ein Windkanal gebaut, der in der Fachhochschule ausgestellt werden konnte. Andere Schülerinnen engagieren sich in der Roboter-AG, von der auch wir ein Teil sind. Sie haben ihre Roboter und deren Aufgaben vorgestellt sowie präsentiert und sind dabei auf großes Interesse von Groß und Klein gestoßen.

Nicht zu vergessen ist auch unser Teil des Standes. Wir haben zwei Modelle für unseren Fallschirm, einen Aufbau der primären Mission und das Teleskop für unsere sekundäre Mission ausgestellt. Außerdem hatten wir ein großes Plakat mit Erläuterungen zu unserer Arbeit und Fotos.

Es waren immer einige unserer Teammitglieder sowie unsere Betreuer zur Stelle, um den vielen neugierigen Besuchern, die meist unser Teleskop bemerkt hatten, Frage und Antwort zu unserer Mission zu stehen. Wir sind auf viele postitive Reaktionen und Erfolgswünsche für die Startkampagne in Bremen gestoßen und nun mehr denn je voller Vorfreude.


Wednesday, 10 June 2015

URSinvestigators auf Facebook

Seit kurzem könnt ihr uns auch auf Facebook besuchen unter:
www.facebook.com/ursinvestigators

Vorbereitung Nacht der Technik

Die letzten drei Tage haben wir uns ausführlich der Vorbereitung für die Nacht der Technik gewidmet.

Die Nacht der Technik ist eine Art Messe, die unter anderem in der Fachhochschule Deutz stattfindet. Unsere Schule ist dieses Jahr zum fünften Mal dabei und am Freitag, den 12.06.2015 von 18-24 Uhr werden auch wir uns dort vorstellen.

Zunächst haben wir natürlich an den inhaltlichen Aspekten unserer Mission weitergearbeitet, um an unserem Teil des Schulstandes verschiedene Teilmissionen vorführen und Hardware ausstellen können. Außerdem haben wir ein Informationsplakat gestaltet.

Weitere Informationen zur Nacht der Technik findet ihr unter www.nacht-der-technik.de. Wir würden uns sehr über euren Besuch freuen!





Tuesday, 9 June 2015

Optische Beobachtungen 1

Heute haben wir unter anderem ein Programm und den Aufbau der Teleskopansteuerung getestet, da die optische Verfolgung unseres CanSat Teil unserer sekundären Mission ist. Um dem Satelliten zu folgen, werden wir die Schrittmotoren an dem Teleskop montieren, sodass wir das Teleskop durch betätigen von verschiedenen Schaltern richtig einstellen können.


Wie auf dem Video teilweise zu sehen ist, ist es uns gelungen, den Schrittmotor so zu steuern, dass er sich bei betätigen des oberen Schalters, im Uhrzeigersinn dreht und bei betätigen des unteren Schalters in die andere Richtung.

Sunday, 17 May 2015

Fallschirm 2

Nach dem Ausprobieren der Prototypen am ersten Fallschirmtag sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass der dreilagige Fallschirm für unsere Mission am besten geeignet ist. Jedoch war dieser sehr instabil und hat sich nicht zuverlässig geöffnet.

Daher haben wir versucht den Prototypen mit den Löchern für unsere Zielsetzung zu optimieren. Wir haben weitere Löcher hinzugefügt und mehrere Testversuche durchgeführt. So entstand Fallschirmmodell 4.



Unser Ergebnis:




Dieser Fallschirm hat drei Reihen von Löchern wodurch er einen geringen Luftwiderstand hat. Da er nicht aus Einzelteilen besteht, fliegt er stabiler und öffnet sich zuverlässig.

In Bezug auf die Farbe des Fallschirms sind wir auf die Idee gekommen, die Unterseite schwarz zu gestalten und die Oberseite in einer auffälligen Farbe, sodass er bei der Missionsüberwachung von unten gut zu erkennen ist und auch nach dem Landen geborgen werden kann.

Friday, 8 May 2015

Teleskop

Heute haben wir uns wieder zur Gruppenbesprechung getroffen, damit Herr Servos uns das erworbene Teleskop zeigen konnte. Wir brauchen es, da wir unseren Satelliten vom Boden aus beobachten und geeignete Fotos zur späteren Analyse machen möchten (siehe: Unsere Mission).  


Das Teleskop hat ein verhältnismäßig sehr geringes Gewicht, ist leicht zu "manipulieren" und entspricht den geeigneten Maßen. Dadurch ist es für unsere Zwecke optimal.

Für die optische Überwachung müssen wir eine kleine Kamera mithilfe einer Verbindung vorne am Teleskop befestigen. Dadurch haben wir die Möglichkeit unseren Satelliten während des Falls in vergrößertem Ausschnitt zu filmen. Allerdings mussten wir feststellen, dass der Bildausschnitt für unsere Zwecke viel zu klein ist. Wir werden versuchen dieses Problem durch eine Konstruktion von Kameraobjektiv und Teleskopokular zu lösen.

Außerdem vergrößert das Teleskop unglaublich stark (bis zu 262,5x) und es ist schwierig einen bestimmten Punkt mit so hoher Vergrößerung exakt zu fixieren und zu verfolgen. Deswegen haben wir uns überlegt, dass wir Satellit und Teleskop per GPS miteinander verbinden, sodass das Teleskop dem Satelliten folgen kann. Daher werden wir drei Schrittmotoren an dem Teleskop befestigen, damit das Teleskop sich verstellen kann. Dafür konstruieren wir 3D-Modelle der Befestigungen, um die Motoren am Teleskop zu fixieren und so das Teleskop richtig einzustellen. Diese CAD-Modelle werden dann von unserem 3D-Drucker ausgedruckt.

Woran wir auch noch arbeiten müssen, ist die Standfestigkeit des Teleskops, da diese noch sehr schlecht ist, was unsere Aufnahme nahezu unmöglich machen würde.

Saturday, 2 May 2015

Wir haben ein Logo!

Nach endloser Bearbeitung, die uns sehr viel Mühe gekostet hat, haben wir es geschafft uns selber ein Logo zu designen.


Thursday, 30 April 2015

Fallschirm 1

Heute haben wir uns getroffen, um erste Versuche für ein geeignetes Fallschirmmodell für unseren CanSat zu machen. Da wir den CanSat während der Mission beobachten wollen, ist unsere Zielsetzung, den Fallschirm so groß wie möglich zu konstruieren. Jedoch muss der Satellit trotzdem mit der vorgegebenen Geschwindigkeit, 15 m/sec, fallen.

Daher haben wir verschiedene Techniken ausprobiert, wie ein möglichst großer Fallschirm möglichst schnell fällt:







Fallschirmmodell 1:
ein Runder Fallschirm mit Loch in der Mitte zur Stabilisierung


Fallschirmmodell 2:
ein runder Fallschirm mit einem Loch in der Mitte zur Stabilisierung und Löchern an der Seite zur Beschleunigung des Falls durch Verringerung des Luftwiderstands



Fallschirmmodell 3:
ein Fallschirm, der aus mehreren Ringen aufgebaut ist, damit er sehr hoch und breit sein kann, ohne dass er viel Luftwiderstand hat



Damit man den Fallschirm auch aus großer Entfernung sehen kann, haben wir vor, für unseren richtigen Fallschirm, den wir mit zum Start nach Bremen nehmen werden, eine Farbe zu wählen, die sich möglichst gut vom Himmel absetzt. Unsere Überlegungen gehen im Moment in Richtung schwarz.


Da wir den CanSat allerdings nach seiner Landung wiederfinden müssen, wäre auch eine besonders auffällige Farbe sehr praktisch.

Wie wir das beides vereinen, müssen wir uns noch überlegen.

Wednesday, 29 April 2015

Drucksensor

Heute haben wir erste Versuche mit dem von CanSat bereitgestellten StarterKit gemacht.
Der Drucksensor kam zum ersten Mal zum Einsatz.